Triggerpunkttherapie
KURSINHALT
Myofasziale Auslöser erkennen und gezielt behandeln
Mit diesen 40 Muskeln können Sie in der Praxis erfolgreich und nachhaltig die große Mehrheit der Patienten mit myofaszialer Schmerzsymptomatik behandeln.
„Der Triggerpunkt, wie er heute definiert wird, ist gewiss die häufigste Manifestation des Schmerzes im Bewegungssystem, wenn nicht im Organismus überhaupt.“ (Prof.Karl Lewit)
Da der Schmerzort und der Ort der Schmerzempfindung am Körper weit auseinanderliegen können, wird die eigentliche Ursache von muskulären Schmerzen leicht übersehen. So kann die Ursache eines Tennisarms in der Schultermuskulatur liegen und Kreuzschmerzen können ihren Ausgangspunkt in der Bauchmuskulatur haben.
Ausserdem schwächt und verkürzt ein aktivierter Triggerpunkt den Muskel!
Grundlage dieser kompakten 3-teiligen Kursreihe sind die Forschungsergebnisse von Dr. Janet Travell die sie mit David G. Simons in dem umfangreichen Standardwerk „Handbuch der Muskel-Triggerpunkte“ zusammengefasst hat.
In den 3 Kursteilen lernen Sie die häufigsten Schmerzauslöser, Schmerzmuster, Ursachen und Chronifizierungen myofaszialer Triggerpunkte kennen und durch gezielte Therapiemöglichkeiten zu behandeln.
Die dreiteilige Kursreihe kann mit jedem Kurs begonnen werden!
Bei folgenden Krankheitsbildern sind besonders oft Triggerpunkte als Auslöser der Beschwerden anzusehen: Kopfschmerzen, auch Gesichts- und Zahnschmerzen, Schmerzen im Bereich der HWS, BWS und LWS, wie z.B. chronischer Lumbago, Pseudo-Ischialgie, Schleudertrauma usw., Tennis / Golfer Ellenbogen, Coxarthrosen, Schulterbeschwerden bzw. Insertionstendopathien, Leistenproblemen, Achillodynien uv
25 FORTBILDUNGSPUNKTE
ZIELE
In den drei Kursen werden Grundlagen, Befundung und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vermittelt.
Teil 1: Grundlagen, HWS, Schultergürtel, -gelenk
Teil 2: BWS, LWS, Hüfte
Teil 3: Obere Extremität, untere Extremität, Kiefergelenk
SCHWERPUNKTE
Grundlagen und Informationen zur Entstehung/Aktivierung von Triggerpunkten
Vermitteln von Ursachen/Folgeketten
Behandlung der wichtigsten Triggerpunkte der jeweiligen Funktionseinheit
Tipps zur Vermeidung von Triggerpunkten
ZIELGRUPPE
Physiotherapeuten
Ergotherapeuten
Masseure
Sporttherapeuten und -lehrer
1. Hj. 2023
MIT KURSORTEN
13. – 15. Januar 2023 | Teil II – M&I Klinik Bad Liebenstein
09. – 11. Februar 2023 | Teil III – Fobizentrum Hagen
25. – 27. Februar 2023 | Teil I – VPT-Sachsen/Anhalt Magdeburg
16. – 18. März 2023 | Teil III – Top-Physio Nürnberg
23. – 25. März 2023 | Teil III – Top-Physio Frankfurt/Main
26. – 28. März 2023 | Teil I – Top-Physio Köln
13. – 15. April 2023 | Teil I – Heimerer Akademie Zwickau
04. – 06. Mai 2023 | Teil I – Fobizentrum Hagen
22. – 24. Juni 2023 | Teil II – Fobizentrum Hagen
15. – 17. Juli 2023 | Teil I – Heimerer Akademie München